Tipps beim Erstellen der Druckdaten
By Zollstock-Direkt
Wie erstelle ich Daten für einen Aufdruck auf Zollstöcke?
Tipp: Unser Grafik & Design Team steht Ihnen gerne für Fragen zur Verfügung. (Tel.: 0211 99 88 111)
Format:
Bei unseren Premium-Zollstöcken haben wir auf den Hochseiten eine Fläche von 240 x 33 mm. Diese kann komplett mit Ihrem Motiv bedruckt werden.
Da die Anfangsglieder ca. 22 mm kürzer sind, sollten dort (22 mm vom linken Rand) keine Texte oder Logos platziert werden.
Zu beachten ist, dass wir bei einem randlosen Druck auf allen Seiten 2 mm Anschnitt benötigen.
Als Dateiformat bevorzugen wir PDF, können aber auch jegliche andere Bilddateien verarbeiten.
Druckvorlagen können Sie auf den jeweiligen Produktseite downloaden.
Hier finden Sie eine PDF-Druckvorlage unserer Premium-Zollstöcke:
https://www.zollstock-direkt.de/wp-content/uploads/2016/08/zollstock-direkt-druckvorlage-1.pdf
waagerechte Linien
Horizontale Linien sollten nicht auf den Spalten zwischen den Gliedern platzert werden, da diese nachher evtl. nicht mehr erkennbar sein werden.
Farben
Da wir im Digitaldruck-Verfahren drucken müssen alle Farbwerte in CMYK (Cyan, Magenta, Gelb, Schwarz) angelegt werden. Gerne helfen Ihnen unsere Grafiker für eine ideale Umwandlung Ihrer Farben weiter. (Tel.: 0211 9988111)
Farbauswahl
Besonders beim vollflächigen Aufdruck kann es passieren, dass sich ein Farbnebel bildet, der sich auf die Skala-Seite absetzt. Daher empfehlen wir für drucke auf größeren Flächen eher hellere Farben zu verwenden.
Texte & Schriften:
Texte sollten nicht zu klein angelegt werden, da diese dann evtl. nicht mehr lesbar sind.
Wir empfehlen eine Höhe von 6 mm nicht zu unterschreiten. Das entspricht eine Schriftgröße von ca. 8 pt.
Wenn Texte sehr klein angelegt sind, sollten diese nicht über die Spalten zwischen den Gliedern platziert werden.
Telefonnummern:
Es ist empfehlenswert Telefonnummern nach DIN 5800 aufzubauen.
▼ Beispiele ▼
Vielen Dank für die Info, dass Texte eine Höhe von mm nicht überschreiten sollten. Ich versuche gerade meine Werbemittel für die Druckerei aufzubereiten. Aber ich denke, ich könnte auch nochmal die Experten vor Ort befragen, wenn ich mir am Ende nicht sicher bin.