Für Längenmessgeräte werden Genauigkeitsklassen nach der EG-Richtlinie 2004/22/EG angegeben.[1] Die Genauigkeitsklasse (auch als EG-Genauigkeitsklasse bezeichnet) findet man zusammen mit der EG-Zulassungsnummer im Anfangsbereich der Maßskala.
Die Fehlergrenzen (positiv oder negativ in mm) werden durch die Formel a + b * L ausgedrückt. Dabei ist L die auf den nächsten vollen Meter aufgerundete Größe der zu messenden Länge, a und b sind der Tabelle zu entnehmen. Ist der begrenzende Teilungsschritt eine Fläche, so wird die Fehlergrenze für einen beliebigen Abstand beginnend an diesem Punkt um den in der Tabelle angegebenen Wert c erhöht.
Genauigkeitsklasse | a (mm) | b (mm/m) | c (mm) |
---|---|---|---|
I | 0,1 | 0,1 | 0,1 |
II | 0,3 | 0,2 | 0,2 |
III | 0,6 | 0,4 | 0,3 |
Oft ist die Genauigeitsklasse im Anfangsbereich der Maßskala auf den Meterstäben in römischer Zahlschrift angegeben. Beispiel:
Die Premium-Zollstöcke haben die Genauigkeitsklasse 3 (III). Weitere Informationen zum Premium-Zollstock finden Sie hier ❱❱
Pingback: Was bedeuten die Markierungen auf Meterstäbe? | Zollstock-Direkt
Pingback: Welche Genauigkeitsklasse hat mein Zollstock? | Zollstock-Direkt